Unterbrecher

Unterbrecher

Unterbrecher, Apparate zur regelmäßig wechselnden Unterbrechung und Schließung eines elektr. Stroms, wodurch dieser in einzelne Stromstöße zerlegt wird, die zur Erzeugung starker Induktionsströme durch Induktionsmaschinen (s.d.) dienen. Die einfachsten U. sind das Blitzrad (s.d. nebst Abb. 225), und der Wagnersche Hammer (s.d. nebst Abb. 1934). Rascher als letzterer und unabhängig vom Induktor arbeitet der rotierende U. oder Motor-U. [Tafel: Elektrizität II, 14 U], bei welchem ein kleiner, durch den Batteriestrom betriebener Elektromotor einen Platinstift auf-und abbewegt, der beim Niedergang in Quecksilber taucht. Beim Turbinen-U. trifft ein rotierender Quecksilberstrahl abwechselnd auf Zähne und Lücken eines Metallrings. Beim elektrolytischen U. von Wehnelt [Abb. 1896] geht der Strom von einer Platinspitze A durch verdünnte Schwefelsäure zu einer Bleiplatte B; bei Einschaltung einer Drahtspule mit hoher Selbstinduktion bildet sich um die Platinspitze eine glühende Gashülle, die sich ausdehnt, hierdurch den Strom unterbricht und dann explosionsartig sich auflöst, wonach wieder Flüssigkeit zur Platinspitze gelangt und die Gasbildung von neuem erfolgt etc. Leistungsfähige U. sind für die Erzeugung der Röntgenstrahlen, der Teslaströme, sowie für die Funkentelegraphie von hoher Wichtigkeit. (S. auch Disjunktoren).


http://www.zeno.org/Brockhaus-1911. 1911.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Unterbrecher — Unterbrecher, Vorrichtungen zur Erzeugung pulsierender elektrischer Ströme durch selbsttätiges schnelles Oeffnen und Schließen eines Gleichstroms. Sie finden Anwendung bei elektrischen Läutewerken (s.d. und Alarmvorrichtungen) und bei… …   Lexikon der gesamten Technik

  • Unterbrecher — Unterbrecher, Vorrichtungen zur Erzeugung regelmäßig pulsierender (zerhackter) elektrischer Ströme. Wagnerscher Hammer. Ein sehr einfacher U. ist das Blitzrad (s. d.), ein selbsttätiger U. der Wagnersche Hammer (s. Abbildung). Der Strom geht vom… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Unterbrecher — Unterbrecherplatte des Wartburg Motors Unterbrecher sind Vorrichtungen, die in regelmäßiger Folge einen elektrischen Kontakt öffnen und schließen und somit einen elektrischen Stromfluss periodisch unterbrechen. Der Begriff Unterbrecher ist… …   Deutsch Wikipedia

  • Unterbrecher — Trennschalter * * * Un|ter|brẹ|cher 〈m. 3〉 Vorrichtung, die elektrischen Strom periodisch ein od. ausschaltet * * * Un|ter|brẹ|cher, der; s, (Elektrot.): Vorrichtung, die einen Stromkreis periodisch unterbricht. * * * Unterbrecher,  … …   Universal-Lexikon

  • Unterbrecher — pertraukiklis statusas T sritis automatika atitikmenys: angl. breaker; chopper; cutout switch; interrupter; make and break device vok. Auslöser, m; Unterbrecher, m rus. прерыватель, m pranc. interrupteur, m; rupteur, m …   Automatikos terminų žodynas

  • Unterbrecher — jungtuvas statusas T sritis automatika atitikmenys: angl. breaker; circuit breaker; switch vok. Ausschalter, m; Schalter, m; Unterbrecher, m rus. выключатель, m pranc. appareil de coupure, m; disjoncteur, m; interrupteur, m …   Automatikos terminų žodynas

  • Unterbrecher — pertraukiklis statusas T sritis fizika atitikmenys: angl. breaker; interrupter vok. Unterbrecher, m rus. прерыватель, m pranc. interrupteur, m …   Fizikos terminų žodynas

  • Unterbrecher — Un|ter|brẹ|cher (Elektrotechnik) …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Deprez-Unterbrecher — Der Deprez Unterbrecher ist magnetelektrischer Unterbrecher. Er wurde von dem französischen Physiker Marcel Deprez erfunden. Der Deprez Unterbrecher ist im Prinzip ein modifizierter Wagnerscher Hammer mit dem sich bis zu 40 Unterbrechungen pro… …   Deutsch Wikipedia

  • Wehnelt-Unterbrecher — Der Wehnelt Unterbrecher ist ein Gerät auf Elektrolytbasis, das das schnelle rhythmische Unterbrechen eines Gleichstroms ermöglicht (bis zu 2.000 Unterbrechungen pro Sekunde). Er wurde 1899 von dem deutschen Physiker Arthur Wehnelt erfunden.… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”